FÄN-Nachrichten
8. Stadtteilkonferenz in Niederzwehren

Aktueller Hinweis!!
Leider müssen wir die Stadtteilkonferenz absagen. Wir haben sie auf den Samstag, 29. Oktober 2022 verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen alles Gute.Ihre Heike Scheutzel
Thema: Älterwerden in dieser Zeit
Samstag, 9. Juli 202210:00 bis ca. 13:00 Uhr
Matthäuskirche, Am Fronhof 3
Folgendes Programm erwartet Sie:
- 10:00 Uhr Grußworte von Oberbürgermeister Christian Geselle
- 10:10 Uhr Impulsvortrag von Silke Styber Fach– u. Vernetzungsstelle Senioren– und Generationenhilfe Hessen
- 10:30 Uhr Arbeitsgruppen 1. Durchgang*
- 11:30 Uhr Kaffeepause
- 12:00 Uhr Arbeitsgruppen 2. Durchgang*
- 13:00 Uhr Abschluss-Plenum
- 13:15 Uhr Gemeinsamer Mittagsimbiss
*Jede/r Teilnehmer/in kann nacheinander an zwei der folgenden Arbeitsgruppen teilnehmen.
Bitte geben Sie bereits bei Ihrer Anmeldung an, für welche zwei Arbeitsgruppen Sie sich interessieren.Vielen Dank.
Download PDF-Dokument: Einladung und Anmeldung zur 8. Stadtteilkonferenz 2022
FÄN-Nachrichten
Speed-Dating für Senior*innen im Wonnemonat Mai

Illustration Niels Walter
Was ist das eigentlich... ein Speed-Dating? Übersetzt heißt das so was wie: Schnelle Verabredung. Es ist eine um 1998 entworfene Methode aus den USA, um eine neue Partnerin oder einen neuen Partner kennen zu lernen oder auch einfach nette Bekanntschaften zu schließen. Hauptsächlich wurden diese Treffen für die junge Generation organisiert. Aber warum eigentlich? Jeder Mensch sehnt sich nach Beziehung oder Freundschaft, egal wie alt man ist. Auch mit 68 oder 82 Jahren ist es noch reizvoll, einen sympathischen Menschen kennen zu lernen und gemeinsam eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Doch wie kann das gehen, wo sich doch gerade während der Pandemie vor allem die ältere Generation aus dem sozialen Leben zurückgezogen hat?
Flüchtlingshilfe
Niederzwehren hilft Opfern des Ukraine-Krieges

Foto: Renate Müller; Foto von links: Pfarrer Dietrich Hering, Heike Scheutzel, Roman Maksymenko, Mariana Maksymenko, Voodymyr Garbuz, Tatjana mit Arvid Tumarkin, Nikita Shishkin, Walentina Shishkin, Imam Sohaib Nasir
Mit so einer großen Teilnahme und Hilfsbereitschaft in Niederzwehren hatten die Veranstalter Heike Scheutzel von der Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren und Pfarrer Dietrich Hering von der Ev. Kirchengemeinde Niederzwehren nicht gerechnet, als sie kurzfristig innerhalb von 3 Tagen eine Spenden- und Solidaritätsveranstaltung für den 3. März 2022 planten.
„Die Eile war dem guten Wetter geschuldet, das für diesen Tag vorhergesagt war, damit die Veranstaltung wegen Corona draußen stattfinden kann.“ sagt die Fachkoordinatorin Heike Scheutzel. Und so kamen nachmittags am 3. März tatsächlich viele Gäste zum spontan geplanten Kaffeetrinken und nahmen an der Friedensandacht von Pfarrer Hering auf dem Platz vor der Matthäuskirche teil. Darunter auch Tatjana Tumarkin, deren Familie in der Ukraine lebte. Frau Tumarkin schilderte den Besuchern die entsetzlichen Zustände in ihrem Heimatland, und dass sie ihre Familie tags zuvor direkt der Grenze abgeholt habe. Die über 100 Menschen, die zur Veranstaltung gekommen waren, um Geld zu spenden und ihre Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, waren sehr bewegt. Unter ihnen waren Menschen aus Syrien, Polen, dem Irak, aus der Ukraine sowie eine Delegation der Ahmadiyyagemeinde Kassel-Niederzwehren. „Es zeigt sich auch in Niederzwehren ein internationaler Zusammenhalt für den Frieden,“ sagte Pfarrer Hering, „das ist ein Trost für uns alle.“Flüchtlingshilfe
Ukraine Spenden- und Solidaritätsaktion

Angesichts des Krieges und des Leides in der Ukraine veranstalten die Evangelische Kirchengemeinde Niederzwehren und die Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren (FÄN) eine Spenden- und Solidaritätsaktion.
Am Donnerstag, den 3. März 2022, um 14:30 Uhr, findet daher Am Fronhof 3, vor dem Gemeindehaus der Matthäuskirche, ein Kaffeetrinken statt..
Bei diesem Anlass können Bürgerinnen und Bürger ihre Solidarität mit den Frauen, Männern und Kindern, die Opfer des Ukraine-Krieges sind, zum Ausdruck bringen und für sie spenden. Es soll gemeinsam ein Friedensgebet gesprochen und eine Friedenskerze entzündet werden. Die gesammelten Spenden werden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe (Caritas, Diakonie, UNICEF und DRK) überwiesen. Es gelten die 2 G Regel, Hygiene- und Abstandspflicht.Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeikommen!
Pfarrer Dietrich Hering und Heike Scheutzel von FÄNDownload PDF-Dokument: Flyer-Ukraine Spenden- und Solidaritätsaktion
FÄN-Nachrichten
174 Senioren in Niederzwehren geboostert!
Neue Impfaktion im Januar!
Nachdem Anfang November in der HNA der Artikel über das Booster-Angebot am 29. November in Niederzwehren erschienen war, stand das Telefon bei der Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren (FÄN) nicht mehr still. Rund 250 Senioren bewarben sich um einen Termin; nur 174 Personen konnten berücksichtigt werden. Die Vorbereitung und Detailabsprachen zwischen FÄN und der Stadt Kassel liefen reibungslos. So wurden die Gemeinderäume samt der Matthäuskirche am 29. November in ein kleines Impfzentrum verwandelt. Acht ehrenamtliche Helfer von FÄN waren am Start und haben die Senioren freundlich empfangen und begleitet. Die weihnachtlich geschmückte Kirche diente als Warteraum. Während die einen Besucher ungeduldig warteten, nutzten andere diese Zeit zur adventlichen Besinnung und zur inneren Einkehr.Da die Nachfrage sehr groß war und bei der Anmeldung deutlich wurde, dass viele Senioren erst im Juli ihre 2. Impfung bekommen haben, bietet FÄN am 24. Januar 2021 erneut eine Imfpaktion für Menschen in Niederzwehren ab 60 Jahren an. Anmeldungen sind ab sofort bei Heike Scheutzel unter der Telefonnummer: 92012475 möglich.
FÄN-Nachrichten
3. Impfung - Mobiles Impfteam in Niederzwehren
Wichtiger Hinweis: Eine Erstmpfung ist an diesem Tag ebenfalls möglich.
Interessierte bekommen Informationen über den Ort und die genaue Zeitplanung bei ihrer telefomischen Anmeldung.Telefonische Anmeldung bei FÄN, Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren.
Telefon: 0561 - 92012475
Download PDF-Dokument: 3. Impfung - Mobiles Impfteam in Niederzwehren